Homepage     Forum     Galerie     Videos     Wiki     Mach mit!     Download     FAQ     Team      Kontakt

Samstag, 26. November 2011

1. Advent: Vierter Orkensturm

Wir haben euch einen Adventskalender versprochen, und ihr bekommt einen. Allerdings entspricht der Umfang in diesem Jahr leider nicht dem gewohnten der vergangenen Jahre. Wir schämen uns auch ein wenig. Geschuldet ist dies vor allem der anderweitigen Arbeitsbelastung der Teammitglieder im realen Leben. Aber wir haben noch genügend zusammengekratzt, um euch die Adventszeit mit interessantem Material zu versüßen.

An jedem der vier Adventswochenenden werden wir ein DereGlobus-Päckchen öffnen. Das erste enthält die Chronik des Vierten Orkensturms.

Der Vierte Orkensturm in Weiden
Im Vierten Orkensturm fiel der Aikar Brazoragh im Jahre 1026 BF in Albernia, Weiden und das Dominium Donnerbach ein, um mehrere Artefakte zu erbeuten. Die entsprechende Chronik findet ihr im Menu einfach im Bereich Chroniken unter Vierter Orkensturm. Wir haben mit den gekreuzten Schwertern auch gleich ein neues Symbol eingeführt, um den Kriegsverlauf übersichtlicher darzustellen.

Ach ja, damit ihr die Chronik auch findet, geht entweder über die Zeitleiste zurück bis ins Jahr 1026 BF oder wählt die Chronik per Doppelklick im Menu an. Dann werdet ihr automatisch in die richtige Zeit und an den korrekten Ort befördert.

Viel Spaß damit und einen frühen und frohen 1. Advent
Euer DereGlobus-Team

Freitag, 4. November 2011

Schöne, neue Add-On-Welt

Wenn wir schon zu nix kommen, müsst ihr halt ran! 
Und das funktioniert, denn in den letzten Wochen haben uns gleich drei neue Beiträge für die DereGlobus Add-Ons erreicht. Das freut uns, denn es zeigt, dass ihr den Globus fleißig nutzt und daran interessiert seid, eure digitalen Werke mit anderen zu teilen.

Der Grautannzyklus
Ein sehr schönes Projekt ist der Grautann-Zyklus von Stefan Bushuven. Einigen sicher aus dem Orkenspalter Download-Archiv bekannt, ist die derographische Verortung der in der Baronie Grautann im Finsterkamm gelegenen Kampagnen-Schauplätze schon eine Weile im Forum verfügbar. Jetzt präsentiert sie sich aber in schmucker, überarbeiteter Form in den Add-Ons.

Dienstag, 20. September 2011

Großes RatCon-Update: DereGlobus Version 3.0

mit Khunchom in 3D, Schwarztobrien, Maraskan, Rakshazar und mehr

Für die diesjährige RatCon und im Ausklang der Feierlichkeiten unseres 3.-jährigen Geburtstages haben wir uns einiges Material aufgespart und in den letzten Tagen nach und nach veröffentlich.

Zunächst gibt es das große Rakshazar-Update. Zur Feier unseres gemeinsamen Standes auf der RatCon – der allen Beteiligten sichtlichen Spaß machte – spendierten wir den Barbarenjungs ein ordentliches Paket:

Samstag, 17. September 2011

DereGlobus in fremden Sphären: Space 1889

Ende Juni fragte mich Stefan Küppers, Redaktuer für die deutsche Neuauflage des Steampunk-Rollenspiels Space 1889 beim Uhrwerk-Verlag, ob wir vom DereGlobus-Projekt Interesse hätten eine Weltenkugel für die Space-1889-Welten auf Google-Earth-Basis aufzubauen, wie wir es für die Welt des Schwarzen Auges erfolgreich getan haben. Als "Lohn" hatte er zwar nur Ruhm und Ehre zu bieten, doch das war genau nach meinem Geschmack.


Aventurische Metropolen: Havena

Vor wenigen Monaten kündigten wir mit Punin den Projektfokus „Aventurische Metropolen“ an, mit dem Ziel euch die Zentren des urbanen Lebens so umfassend wie möglich aufzuarbeiten. Wie versprochen folgt heute eine weitere Metropole, wir präsentieren euch: Havena – Den Stolz Albernias!



Seit ihrer Gründung ist die Hauptstadt des Königreichs Albernia von einer stürmischen Vergangenheit geprägt. Sei es die Große Flut, die als Zorn der Götter über sie hereinbrach, oder die Zeit der Magokratie, die in dem berüchtigten Magieverbot innerhalb der Metropole mündete.

Mit Havena blicken wir zugleich auf eine lange Spieltradition zurück, die damals mit dem ersten Regionalmodul „Havena – Die große Stadt für Fantasy Rollenspiel“ begann. Ihre weit zurückreichende Geschichte wird auch auf einen Blick in DereGlobus deutlich: sage und schreibe etwa 400 Ortsmarker bieten euch hier Geoinformationen zu den städtischen Bauwerken. Da sollte für jeden etwas Interessantes dabei sein.

Großes Lob und Dank gebührt hier Planet_Pepper, der in langer, mühevoller Arbeit den Großteil der Marker setzte. Ebenso sei an dieser Stelle auch gnom gedankt, der Informationen über alle Gebäude zusammengetragen hat und durch dessen unglaubliche Vorarbeit damit die Georeferenzierung erst ermöglicht wurde.

Es warten noch weitere pulsierende Metropolen auf uns! Wenn ihr also Lust habt, uns bei diesem (oder einem anderen) Projekt zu helfen, schaut vorbei. Jede helfende Hand ist willkommen.